images/stories/artikel/slide/A_01_Slide.jpgimages/stories/artikel/slide/A_02_Slide.jpgimages/stories/artikel/slide/A_03_Slide.jpgimages/stories/artikel/slide/A_04_Slide.jpgimages/stories/artikel/slide/A_05_Slide.jpgimages/stories/artikel/slide/A_06_Slide.jpgimages/stories/artikel/slide/slide4.jpg

Überblick & Zielsetzung

 

Wer diesen Schwerpunkt wählt, wird in den grundlegenden Bereichen der Informatik ausgebildet und optimal auf die diesbezüglichen Anforderungen in weiterführenden Schulen oder im Berufsleben vorbereitet.


Zudem haben die Informatik-Schüler die Möglichkeit, den ECDL (=European Computer Driving Licence), also 7 Module des Europäischen Computer Führerscheins abzulegen.


Um den Schwerpunkt Informatik an der NMS Saalfelden Stadt besuchen zu können, sollte der Schüler/die Schülerin in allen Hauptgegenständen in der Stufe der vertieften Allgemeinbildung sein.

media 

Stundentafel
 1. Klasse  Ganzjährig 1 Wochenstunde Informatik für alle
1 Wochenstunde Informatik (als Freigegenstand)
1 Wochenstunde Keyboarding am Computer (als Freigegenstand)
 2. Klasse  Ganzjährig 1 Wochenstunde Informatik für alle
2 Wochenstunde Informatik (Schwerpunkt)
 3. Klasse  Ganzjährig 1 Wochenstunde Informatik für alle
2 Wochenstunden Informatik (Schwerpunkt)
1 Wochenstunde Geometrisches Zeichnen
 4. Klasse  Ganzjährig 2 Wochenstunden Informatik (Schwerpunkt)
1 Wochenstunde Geometrisches Zeichnen

 

 

bild5 

 
Voraussetzungen

In der 1. und 2. Klasse wird Informatik als unverbindliche Übung geführt. Im Schwerpunkt der 3. und 4. Klasse kommen die SchülerInnen aus ihren Stammklassen zum Informatikunterricht.

Richtlinien
  • Eigener PC samt Internetzugang zu Hause vorhanden
  • Erhöhte Lernbereitschaft;
  • Motivation und leistungswillige Einstellung;
  • Bereitschaft, die Prüfungen zum ECDL abzulegen
       (Unkosten in 3 Jahren: 135 Euro)
bild4 
Organisation
  • Überdurchschnittliche VS-Noten in D und M;
  • Gute Lesefertigkeiten und -fähigkeiten;
  • gutes Leseverständnis;
  • Fähigkeit zum systematischen Denken und Arbeiten;

 alleszusammen

educatie

Was ist der ECDL?

Der Europäische Computer Führerschein (ECDL – European Computer Driving Licence) ist der international anerkannte Standard für verschiedene Anwenderfertigkeiten im Umgang mit dem Computer. Mit weit mehr als 180.000 Absolventinnen und Absolventen alleine in Österreich ist der ECDL von großer Bedeutung für die Aus- und Weiterbildung in unserem Land. 

 

 

Was kann ich lernen?

Die wichtigsten Anwendungsprogramme in ihren Grundfunktionen kompetent einsetzen. Das Office-Programm (Textverarbeitung,  Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsentation) in seiner gesamten Funktionalität beherrschen. Die Methoden und Befehle eines CAD Anwendungsprogrammes verstehen und beherrschen. Wichtige ausgewählte Funktionalitäten eines Bildbearbeitungsprogramms verstehen und beherrschen. Digitale Bilder erstellen und verändern sowie für die Veröffentlichung auf einer Web-Site optimieren.

 unbenannt  
Was bringt mir der ECDL?

Solides Basiswissen für jeden PC Benutzer. Der ECDL ist eine international anerkannte Bestätigung des IT-Grundwissens und erhöht damit als Zusatzqualifikation die Berufschancen nach Abschluss der Schule.

 

Folgende Inhalte werden in der MedienWerkstatt vermittelt

informatik 
Computer Grundlagen (Pflichtmodul)
  • Computer, Mobilgeräte und Speichermedien
  • Betriebssysteme und Office-Programme
  • Ordner und Dateien übersichtlich organisieren
  • Internet und Drahtlosnetzwerke
  • Computerviren und andere Bedrohungen
 social media 2489594 960 720  
Online Grundlagen (Pflichtmodul)
  • E-Government, E-Banking, E-Learning
  • Im Internet kritisch nach Informationen suchen
  • Webinhalte herunterladen, speichern und drucken
  • Datenschutz und Urheberrecht
  • E-Mail und Online-Kommunikation
 anne hp  
Textverarbeitung (Pflichtmodul)
  • Briefe, Berichte etc. schreiben und speichern
  • Automatische Rechtschreibüberprüfung
  • Dokumente übersichtlich gestalten (formatieren)
  • Tabellen, Bilder und Diagramme verwenden
  • Briefe für Massenaussendungen erstellen
  • Drucken von Dokumenten
 excel hp  
Tabellenkalkulation (Pflichtmodul)
  • Tabellenblätter für Zahlen und Beschriftungen
  • Formeln für Grundrechnungsarten und Prozentrechnungen
  • Funktionen für statistische Auswertungen
  • Säulen-, Kreis- und Liniendiagramme
  • Daten verschieben, kopieren und sortieren
  • Drucken von Tabellen, Diagrammen und Listen
 powerpoint hp  
Präsentation (Pflichtmodul)
  • Text, Aufzählungen, Tabellen, Diagramme
  • Bilder, Zeichnungsobjekte, Organigramme
  • Foliendesign, Folienmaster, Folienlayouts
  • Animationseffekte für die Präsentation
  • Folien, Präsentationsnotizen, Handzettel
 cyber security 3194286 1920  
IT-Security (Pflichtmodul)
  • Datenbedrohungen, Gefährdung der Privatsphäre
  • Schutz vor Schadsoftware und Hackern
  • Sicherheit in Netzwerken
  • Sichere Web-Nutzung und Online-Kommunikation
  • Sicherungskopien von Daten, Daten endgültig vernichten
 acess selina  
Datenbanken anwenden (Wahlmodul)
  • Aufbau einer Datenbank verstehen
  • Tabellen mit Feldern und Feldeigenschaften erstellen
  • Formulare für die Dateneingabe verwenden
  • Mit Abfragen nach Daten suchen, Daten auswählen
  • Berichte über ausgewählte Daten erstellen und drucken
 tree 200795 960 720  
Online Zusammenarbeit (Wahlmodul)
  • Drahtlose Internetverbindung, Cloud Computing
  • Online-Speicher, Office-Programme im Web
  • Online-Kalender, Online-Meetings
  • Soziale Netzwerke, Online-Lernplattformen
  • Smartphone, Tablet und Apps; Daten synchronisieren
 lemons 2434941 960 720  
Image Editing (Wahlmodul)
  • Digitale Bilder erfassen, verbessern, ändern
  • Grafikformate und Farbkonzepte kennen
  • Auf Bilder zeichnen, malen, Text einfügen
  • Ebenen nützen, Effekte und Filter anwenden
  • Optionen für die Verwendung im Web und für die Druckausgabe

Copyright © 2023 Mittelschule Saalfelden Stadt